Frische: Warum das Röstdatum bei Spezialitätenkaffee unverzichtbar ist

0 Aktien
0
0
0

Die Wissenschaft hinter dem perfekten Kaffee

In der Welt des Spezialitätenkaffees ist die Kaffeefrische ein entscheidender Faktor für Qualität und Geschmack. Dieser Artikel bietet einen Einblick in die Bedeutung der Kaffeefrische, gestützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse. Wir beleuchten die optimale Nutzungsdauer nach dem Rösten und erklären, warum die Angabe des Röstdatums durch Röstereien so wichtig ist. Unser Ziel ist es, Kaffeeliebhabern zu helfen, die Qualität ihres Kaffees zu maximieren und die Gründe für die höheren Preise von frisch geröstetem Spezialitätenkaffee zu verstehen. Erfahren Sie, wie Sie die Kaffeefrische erkennen und bewahren können, um das bestmögliche Geschmackserlebnis zu erzielen.


Inhaltsverzeichnis


Warum ist die Frische von Kaffee so wichtig?

Kaffeeliebhaber wissen, dass die Frische einen enormen Einfluss auf das Aroma und den Geschmack von Kaffee hat. Doch warum ist das so?
Die Antwort liegt in der Chemie des Kaffees. Während des Röstprozesses entwickeln sich hunderte von Aromastoffen, die dem Kaffee seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen. Nach der Röstung beginnen diese flüchtigen Verbindungen jedoch allmählich zu entweichen, was zu einem Verlust an Frische und Aroma führt. 
Je länger der Kaffee gelagert wird, desto mehr Aromastoffe gehen verloren und desto weniger intensiv und komplex schmeckt er.

Wissenschaftliche Grundlagen der Kaffeefrische

Die Frische von Kaffee ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener chemischer und physikalischer Prozesse. Mehrere Studien haben sich eingehend mit den Veränderungen befasst, die Kaffeebohnen nach der Röstung durchlaufen und wie sich diese auf Qualität und Aroma auswirken.
Eine grundlegende Arbeit von Yeretzian et al. (2002) untersuchte die Freisetzung flüchtiger Aromakomponenten während und nach der Röstung. 
Mithilfe der Online-Massenspektrometrie konnten sie zeigen, dass die Konzentration wichtiger Aromastoffe wie Furane, Pyrazine und Schwefelverbindungen während der Röstung stark ansteigt, nach Beendigung des Röstvorgangs jedoch allmählich wieder abnimmt. Dieser Verlust an Aromastoffen ist hauptverantwortlich für den Rückgang von Frische und Geschmacksintensität bei gelagertem Kaffee.
Neben dem Verlust flüchtiger Aromastoffe spielt auch die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) eine wichtige Rolle. Während der Röstung entstehen große Mengen an CO2, die teilweise in den Bohnen eingeschlossen bleiben. Nach der Röstung entweicht das CO2 allmählich, ein Prozess, der als Entgasung bezeichnet wird. Eine zu starke Entgasung führt zu einem flachen und wenig komplexen Geschmack, während eine unzureichende Entgasung den Kaffee sauer und unreif schmecken lässt.

Quelle: Samo Smrke, Marco Wellinger, Tomonori Suzuki, Franz Balsiger, Sebastian E. W. Opitz and Chahan Yeretzian (2017).
Time-Resolved Gravimetric Method To Assess Degassing of Roasted Coffee.


Die Röstung selbst hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Kaffeefrische. Schenker et al. (2000) untersuchten die Porenstruktur von Kaffeebohnen in Abhängigkeit von den Röstbedingungen. Sie fanden heraus, dass höhere Rösttemperaturen und längere Röstzeiten zu einer offeneren Porenstruktur führen, die den Austausch von Gasen und Aromastoffen erleichtert. Dadurch können Aromastoffe schneller entweichen und der Kaffee verliert rascher an Frische.

Wie kann man die Frische von Kaffee optimal nutzen und bewahren?

Optimaler Genusszeitpunkt:

Um das bestmögliche Geschmackserlebnis zu erzielen, sollte man Kaffee innerhalb eines optimalen Zeitfensters nach der Röstung genießen. 
Frisch gerösteter Kaffee erreicht seinen Höhepunkt an Geschmack und Aroma typischerweise ein bis zwei Wochen nach dem Rösten (abhängig vom Röstprofil, Kaffeebohne, etc.).
Ab diesem Zeitpunkt ist der Kaffee ideal für den Verzehr geeignet, da er genügend Zeit hatte, um die bei der Röstung entstandenen Gase, insbesondere Kohlendioxid, freizusetzen. Diese Entgasungsphase ist entscheidend, da sie die Aromen stabilisiert und den Kaffee für die Extraktion vorbereitet.

Empfohlene Verbrauchsdauer:

Es wird empfohlen, den Kaffee innerhalb von zwei bis drei Monaten nach dem Rösten zu verbrauchen. Nach dieser Zeit beginnen die Aromen und die Frische merklich nachzulassen, was zu einem flacheren und weniger lebendigen Geschmackserlebnis führt. Daher ist es für Konsumenten wichtig, auf das Röstdatum zu achten und den Kaffee in diesem optimalen Zeitfenster zu nutzen.

Lagerungstipps:

Um die Frische auch nach dem Öffnen der Verpackung bestmöglich zu bewahren, sollte der Kaffee in einem luftdichten, lichtundurchlässigen Behälter bei Raumtemperatur gelagert werden. Dadurch werden Sauerstoff, Feuchtigkeit und Licht ferngehalten, die den Kaffee schneller altern lassen. Kaffee sollte zudem nicht im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden, da die Feuchtigkeit und Gerüche anderer Lebensmittel die Aromen beeinträchtigen können.

Mahlung des Kaffees:

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Mahlung des Kaffees. Gemahlener Kaffee verliert seine Aromen viel schneller als ganze Bohnen, da die Aromastoffe eine größere Angriffsfläche haben. Daher sollte Kaffee immer erst kurz vor der Zubereitung gemahlen werden, um das volle Geschmackspotenzial zu entfalten.

Wie kommunizieren Röstereien die Kaffeefrische?

Die Angabe des Röstdatums auf Kaffeepackungen ist nicht nur eine gute Praxis, sondern sollte eine zwingende Anforderung für alle Röstereien sein. 
Dieses Datum informiert die Konsumenten präzise über die Frische des Kaffees und ermöglicht es ihnen, eine informierte Entscheidung beim Kauf zu treffen.

Es ist besonders wichtig, dass Röstereien das Röstdatum nicht nur auf ihren Produkten, sondern auch online, vor dem Kaufabschluss, deutlich sichtbar machen. 
Dies gewährleistet, dass der Kunde, ähnlich wie im Verkaufsladen oder vor Ort in der Rösterei, transparente Informationen über die Frische des Kaffees erhält.
Darüber hinaus bietet die Angabe des Röstdatums online einen erheblichen Mehrwert für den Kunden bei der Planung seines persönlichen Kaffeebestands. Angenommen, ein Kunde bestellt bei einer Rösterei Kaffee, der ganz frisch geröstet wurde, sieht diese Information aber erst bei Ankunft des Pakets. Hat er zu diesem Zeitpunkt keinen Vorrat mehr, steht er vor einem Dilemma: Der frisch geröstete Kaffee sollte idealerweise noch ein bis zwei Wochen ruhen, um sein volles Aromapotenzial zu entfalten. In dieser Zeit hätte der Kunde jedoch keinen optimal genießbaren Kaffee zur Verfügung.

Röstdatum als Produktvariante im Online-Shop anbieten

Um diese Situation zu vermeiden und den Kundenservice zu verbessern, sollten Röstereien auf ihrer Website ermöglichen, das gewünschte Röstdatum bei der Kaffeeauswahl auszuwählen. Kunden könnten dann gezielt zwischen frisch geröstetem Kaffee von heute, gestern, vorgestern, letzter Woche oder vor zwei Wochen wählen. Kaffee von vor zwei Wochen hat sein Aromapotenzial erreicht und kann direkt genossen werden. Diese Option würde es Kaffeeliebhabern ermöglichen, ihren Kaffeebestand zu Hause optimal zu planen und immer Kaffee in perfekter Trinkreife zur Hand zu haben. Insgesamt würde eine solche Wahlmöglichkeit des Röstdatums online die Transparenz und den Kundenservice deutlich erhöhen und Kaffeegenießern ein individuelleres Geschmackserlebnis bieten.

Beispielprodukt in Shopify realisiert:

Beispielprodukt realsiert in Shopify per Produktvarianten (Größe, Röstdatum, Mahlgrad)

Ein solches Angebot zeigt, dass Röstereien die unterschiedlichen Bedürfnisse und Präferenzen ihrer Kunden ernst nehmen und ihnen größtmögliche Wahlfreiheit bieten möchten.
Ein Vergleich mit traditionellen Handwerksbäckern verdeutlicht die Bedeutung der Frische. Kunden erwarten frisch gebackenes Brot vom Morgen oder der Nacht zuvor und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Manche Bäckereien bieten Brot vom Vortag zu einem günstigeren Preis an, was für preisbewusste Kunden attraktiv sein kann.

Übertragen auf Kaffeeröstereien bedeutet dies, dass Kunden die Möglichkeit haben sollten, zwischen frisch geröstetem Kaffee zum höheren Preis und Kaffee von der Vorwoche zum günstigeren Preis zu wählen. Diese Option lässt sich im Online-Shop wunderbar abbilden, indem man den Kunden bei der Auswahl des Kaffees auch das gewünschte Röstdatum zur Wahl stellt.

Fazit

Die Frische von Kaffee ist ein zentraler Aspekt, der die Qualität und das Geschmackserlebnis direkt beeinflusst. Wissenschaftliche Studien belegen die Bedeutung der Frische und die Auswirkungen der Lagerung auf die Aromaentwicklung. 
Durch das Verständnis der optimalen Nutzungsdauer, der richtigen Lagerung, der Bedeutung des Röstdatums und der Vorteile einer bedarfsgerechten Mahlung können Kaffeeliebhaber das bestmögliche Geschmackserlebnis erzielen.

Es liegt an den Röstereien, durch transparente Kommunikation und kundenorientierte Angebote die Frische ihrer Kaffees in den Mittelpunkt zu stellen. Die Möglichkeit, Kaffee nach Röstdatum und Preis zu differenzieren, würde Kunden eine noch gezieltere Auswahl ermöglichen und ihre individuellen Vorlieben berücksichtigen. Nur so kann das volle Potenzial von Spezialitätenkaffee ausgeschöpft und die Wertschätzung für dieses besondere Genussmittel weiter gesteigert werden.

Quellen

  • Yeretzian, C., Jordan, A., Badoud, R., & Lindinger, W. (2002).
    From the green bean to the cup of coffee: investigating coffee roasting by on-line monitoring of volatiles. European Food Research and Technology, 214(2), 92-104.
  • Samo Smrke, Marco Wellinger, Tomonori Suzuki, Franz Balsiger, Sebastian E. W. Opitz and Chahan Yeretzian (2017).
    Time-Resolved Gravimetric Method To Assess Degassing of Roasted Coffee.
  • Baggenstoss, J., Poisson, L., Kaegi, R., Perren, R., & Escher, F. (2008).
    Coffee roasting and aroma formation: application of different time− temperature conditions. Journal of agricultural and food chemistry, 56(14), 5836-5846.
  • Wang, X., Lim, L. T., & Forte, V. (2015).
    Influence of roasting conditions on carbon dioxide degassing behavior in coffee. Food research international, 61, 144-151.
  • Schenker, S., Handschin, S., Frey, B., Perren, R., & Escher, F. (2000).
    Pore structure of coffee beans affected by roasting conditions. Journal of Food Science, 65(3), 452-457.
  • Illy, A., & Viani, R. (2005).
    Espresso coffee: the science of quality. Academic Press.
  • Specialty Coffee Association. (2018).
    Coffee Standards. Retrieved from https://sca.coffee/research/coffee-standards

Mithilfe von KI und Google recherchiert, 
von Menschenhand verfasst,
per KI auf Rechtschreib- und Grammatikfehler geprüft und korrigiert.
0 Aktien